
Seine uneingeschränkte Funktion ist die Voraussetzung
für die meisten Sportarten.
Dr. Erich Altenburger
1978 Medizinstudium Med Uni Wien
1990 Praktischer Arzt
1990 Sportarzt
1996 Facharzt für Unfallchirurgie
1999 Oberarzt
2004 OP Tätigkeit Rudolfinerhaus, Wien
2006 Ordination in Korneuburg/Wien
2018 Ordination MEDSPACE Hauptplatz 18, Korneuburg
1990-1995 Betreuung ÖFB- österr.Fußball- Nationalmannschaften
1995-1997 Vereinsarzt FAK Austria Wien
seit 2001 Betreuung ÖSV- österr. SKI- Nationalmannschaften
2015 Betreuung ÖSV- alpine Ski WM Vail/Colorado
2017 Betreuung ÖSV- alpine Ski WM St. Moritz/Schweiz
2017 Betreuung FIVB- Beachvolleyball Weltmeisterschaft Wien
2018 Betreuung ÖSV- alpine Bewerbe Olympische Winterspiele PyeongChang/Korea
seit 1995 Betreuung vieler Vereine (Fußball, Handball, Hockey…) vieler Nationalspieler und Spitzen und Freizeitsportler diverser Sportarten
2006-2016 wissenschaftlicher Leiter Sportärzte Woche Kaprun/Zell a See
2006 Nationale und internationale Vorträge zu sportmedizinischen Themen
2008 Vorstand der GOTS- Gesellschaft für Orthopäd. und traumatolog. Sportmedizin
2016 Ausbildung Sportmedizin- Ärztekammer Wien
Eigene Sportarten: Geräteturnen (Ö-Meisterschaften), Skifahren(Ö-Meisterschaften), Golf HCP 13, SUP, Windsurfen, Kitesurfen, Mountainbike, Wing Foil



Zur Diagnose dient eine mehrstufige und gezielte klinische Untersuchung
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des Menschen. Die Seitenbänder stabilisieren in Streckstellung und das vordere und hintere Kreuzband führen die Bewegung bei Beugung und Streckung. Die Menisken sind sekundäre Stabilisatoren und die Muskeln übernehmen die Stabilität in der Bewegung.
Das perfekte Zusammenspiel dieser Strukturen ist der entscheidende Faktor für unsere Mobilität. In vielen Belastungssituationen trägt das Knie ein Vielfaches des Körpergewichts.
Zu den häufigsten Knieverletzungen die mir in meiner Ordination begegnen, zählen Kreuzbandrisse und Meniskusverletzungen. Die Symptome sind die Instabilität und die schmerzhafte Bewegungseinschränkung, vor allem beim Drehen und Beugen des Kniegelenkes.
Zur Diagnosefindung dient die Anamnese und eine mehrstufige und gezielte klinische Untersuchung. Die bildgebende Untersuchungen wie Röntgen und/oder MRT erhärten den Verdachtsfall.
Alle Therapieformen anbieten
Die Diagnose führt zu einer Therapieempfehlung, wobei die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten von physiotherapeutischen Maßnahmen, Faszientherapie und besonderen Trainingstherapien, bis zu einer operativen Therapie (Arthroskopie). Es ist für mich sehr wichtig, je nach Verletzung und individuellem Leistungsanspruch des Patienten alle möglichen Therapieformen anbieten zu können.
So ist für ProfisportlerInnen, die ihr volles Leistungsspektrum möglichst schnell wieder abrufen müssen, der Umfang der Therapie oft ein anderer als der von FreizeitsportlerInnen. Die Zahl der Behandlungen und die dafür verwendete Zeit und Energie sind maßgeblich für die Heilung verantwortlich.
Viele Operationen wie zum Beispiel die Kreuzband Ersatzplastik erfordern einen hohen Zeitaufwand in der Nachbehandlung. Die Operation schafft “nur” die Voraussetzung für das Training zur Wiedererlangung der propriozeptiven Fähigkeiten (Eigenwahrnehmung).

„Ich behandle meine Patienten so,
wie ich gerne als Patient behandelt werden möchte“
Das ist der Med Space!









Die Idee für das Ordinationszentrum Medspace habe ich schon lange in mir getragen. Aus dem Spitzensport kommend hat mich die lückenlose Betreuung von der Verletzung bis zur Ausheilung und der Wiedereingliederung des Sportlers fasziniert. Um dies zu gewährleisten müssen alle Therapiemöglichkeiten an einem Ort gegeben sein. Die Übergabe vom Arzt zur Physiotherapie, dann weiter zur allgemeinen Trainingstherapie, dann zur sportartspezifischen Therapie und schlussendlich zur Wiedereingliederung in den Sport muss lückenlos sein.
Der Medspace in Zentrum von Korneuburg ist nur wenige Minuten von der Stadtgrenze Wiens entfernt. Am historischen Hauptplatz und in der hauseigenen Parkgarage stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Die behindertengerechte Ordination ist neu und modernst eingerichtet.
Der Medspace verfügt über mehrere Behandlungszimmer und zusätzlich über einen großen Trainingsraum. Hier können auch Hand- und Fußchirurgische Eingriffe, sowie plastisch- Chirurgisch und Hautärztliche Operationen im hauseigenem Eingriffsraum durchgeführt werden. Bei flexibler Terminvereinbarung ist die Atmosphäre ruhig und entspannt, bei höchsten Sterilitäts- und Qualitätskriterien.
„Nur wenn du wie ein Sportler denkst und dir die Bewegungsabläufe in den einzelnen Sportarten klar sind, kannst du die Probleme und Bedürfnisse der Sportler verstehen und sie behandeln.“
Ganzheitliche und umfassende Betreuung

30 jährige Erfahrung im Spitzensport
Seit beginn der Ausbildung schlägt mein Herz für den Sport und die Sportler. Damit lag der berufliche Fokus von Beginn an auf dem Knie- und Schultergelenk.
Ständige Fortbildung und optimierte Nachbehandlung „aus einem Guss“ wurden seit jeher optimiert.
„Nur wer selbst Sport betreibt versteht die Sportler.“

Der ÖSV vertraut seit 20 Jahren seinem Urteil
Als ehemaliger Skirennläufer war ich sehr stolz, als ich nach vielen Erfahrungen bei anderen Sportarten in das Betreuerteam des ÖSV aufgenommen wurde.
Besonders bei Großveranstaltungen wie die Ski WM in Vail und St Moritz und bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang konnte ich meine Expertise einbringen.

Cockpit Methode
Warum in einem Flugzeug 2 Piloten sitzen ist jedem klar: Sicherheit, gegenseitige Qualitätskontrolle, double Check bei allen kritischen Entscheidungen.
Seit 17 Jahren operiere ich gemeinsam mit Dr Klaus Dann. Bei jeder Operation sind also 2 erfahrene Unfallchirurgen am Werk- zum Preis von einem! Somit werden höchstmögliche Sicherheit und Qualität gewährleistet.
Jetzt Termin online vereinbaren!

Die Sicherheit unserer PatientInnen steht im Zentrum unseres Handelns.
Die konsequente Einhaltung höchster Hygiene- und Sicherheitsstandards nach den Vorgaben der Österreichischen Bundesregierung, der Ärztekammer und der Physio-Austria sind selbstverständlich.
Patientenmeinungen
Patienten-Meinungen

Dr. Erich Altenburger
Dipl Sportarzt
Facharzt für Unfallchirurgie
ÖSV Team Arzt